BIERLAND BAYERN

Herzlich Willkommen!

Wir wollen das besondere Privileg, diese einzigartige Symbiose von Bierkultur und Gesellschaft, welches uns das Bierland Bayern bietet, erhalten, pflegen und in die Zukunft überführen.

Tradition, Brauchtum und Bierkultur sind dabei unsere Eckpfeiler auf dem Weg zum Weltkulturerbe!

 

Beim Bier kemma d´ Leid zam!

Nebst den kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen, welche an spezifischen Zeitpunkten über das Jahr hinweg anstehen gestalten wir zudem jeden ersten Donnerstag im Monat einen gemütlichen Stammtisch. Dabei sind wir abwechselnd in zünftigen Gaststätten unterwegs, welche für uns unterstützen, bzw dessen Besuch für uns als besonders lohnenswert herausgestellt wird.
Zu allen Zusammenkünften sind Gäste herzlich willkommen!

Am 03.04.2025 treffen wir uns zum Starkbier im Ausgustinerkeller

Liebe Mitglieder, eine jahrhundertealte Tradition der Bierkultur in Bayern ist die Starkbierzeit. In unserem Bierland Bayern zelebrieren wir auch diese, gern genannte fünfte Jahreszeit. Die Mönche wollten ursprünglich die nahrungsarme Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern durch das nahrhafte Starkbier kompensieren. Heute wird das Starkbier längst von der breiten Gesellschaftsschicht zelebriert und wir nehmen daran teil.

Starkbier-Stammtisch im Augustiner-Keller
Starkbierfest im alten Lagerkeller mit der Harthauser Musi
Donnerstag, 3. April 2025 Einlass ab 17 Uhr, Beginn 19 Uhr
Augustiner-Keller, Arnulfstr. 52, 80335 München 

Wir haben 30 Tickets für euch reserviert – je 10 Euro pro Person! Am 3. April 2025 werden wir daher unseren nächsten Stammtisch in würdiger Atmosphäre, in den Kellerräumen des historischen Augustiner-Kellers an der Arnulfstraße begehen. Die Harthauser Blasmusik wird dazu aufspielen und wir haben 30 Plätze zur Verfügung. Für lediglich 10 Euro sind ein Sitzplatz samt Stimmungsgarantie zu Erwerben. Also, bitte meldet euch unter dem beigefügten Link an – wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Die Anmeldung erfolgt nach dem bekannten Windhundprinzip: Wer sich zuerst an-meldet und auch zuerst bezahlt, erhält bevorzugt eines der heiß begehrten Tickets! Bitte meldet euch unter https://easyverein.com/public/BuW/calendar/246332170 oder über den angegebenen QR-Code an und nutzt die Funktion „Zusage“ im Kalender unseres Mitgliederbereichs auf der EasyVerein-Plattform oder in unserer App – das erleichtert uns die Organisation erheblich! Alternativ könnt ihr euch wie gewohnt auch per E-Mail unter info@bier-und-wir.de anmelden.
Überweisung der Teilnahmegebühr
Bitte überweist den Teilnahmebetrag für das Ticket in Höhe von 10 Euro pro Person mit Angabe eures Namens und „Starkbier-Stammtisch“ auf unser Vereinskonto:
DE24 7025 0150 0029 5664 78, BYLADEM1KMS Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

Isargaufest in München Feldmoching

vom 28.5 bis 01.06.2025 findet in München Feldmoching das 91. Isargaufest statt. Bier und Wir freut sich, Euch persönlich an unserem Stand auf dem Gaufest begrüßen zu dürfen. Kommt vorbei, es erwartet Euch ein super Rahmenprogramm. Mehr Infos zum Gaufest findet Ihr in unserem Kalender.

Unsere Mission

Wir bieten eine Plattform, welche Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen zur Förderung und Erhaltung dieses spezifischen, bayerischen „BIER-und-WIR-Gefühls“ zusammen bringt, zum Nutzen aller!

Zitat aus der Studie der Versicherungskammer Bayern: „Wie ticken die Bayern 2021?“

„Die bayerischen Traditionen mit ihrer unmittelbaren Vitalität und Sinnlichkeit, die sich in prachtvollen Trachten, deftigen Speisen und vollen Maßkrügen manifestiert, stützen eine Lebenskunst, in der Gemeinschaft und Geselligkeit einen hohen Stellenwert besitzen. Biergärten, Brauhäuser oder Feste dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern sie stärken den Zusammenhalt und den Gemeinschaftsgeist. Sie werden daher zu einem sinnstiftenden Moment der bayrischen Identität und rituellen Selbstvergewisserung, gemäß dem Motto: ‚Wir Bayern sind einzigartig – und stolz darauf!‘“

Den Auszügen dieser Studie können wir nur zustimmen. Nicht zuletzt haben wir uns zum Ziel gesetzt. den Aufbau und die Etablierung eines gemeinnützigen Vereins in Bayern, mit dem Ziel, den Stellenwert des Bieres in allen relevanten Schichten der bayerischen Gesellschaft zu penetrieren und langfristig auf einer höheren Ebene zu etablieren. Umgekehrt: Die relevanten Gesellschaftsformen an das Umfeld Bier heranzuführen und damit neue Impulse zur Eigendarstellung zu generieren.

Vision

Neben den gesellschaftspolitischen Zusammenführungen hegen wir zudem Visionen. Diese mögen hoch gesteckt sein, aber gemeinschaftlich kann man Großes erreichen. Wir setzen daher auf unsere Gemeinschaft unter Gleichgesinnten bei Bier und Wir sowie unseren schlagkräften Partnerverbänden und -Vereinen sowie auf gesellschaftliche und politische Förderer zur Umsetzung unserer Visionen.

Bayerische Bier-Erlebniswelt

Überall in der Welt gibt es großartige Bier-Erlebnisgastronomiebetriebe. Zweifelsohne ist Bayern auch mit einer Vielzahl erstklassiger Traditionsgaststätten und auch kleineren Biermuseen beglückt. Eines gibt es jedoch nicht: Eine übergeordnete Bierkulturstätte in Bayern, welche alle relevanten Bier- und Gesellschaftsthemen ineinander vereint. Dabei sollen Brauprozess, Geschichte, Brauchtumspflege und der Konsum unserer tollen Biere und Marken im Wandel der Zeit dargestellt werden. Was Dublin und Amsterdam mit einem Bruchteil an Historie und Tradition gelungen ist, kann Bayern erst recht darstellen darstellen und für sich beanspruchen!

UNESCO-Weltkulturerbe

Der „Bier und Wir“ – Verein will als eine wesentliche gesellschaftliche Bewegung das bieraffine Umfeld Bayerns pflegen und eigene Themen initiieren. Dabei ist es unser visionäres Ziel, den Begriff „Bierland Bayern“ nachhaltig zu manifestieren, damit dieser Begriff als Weltkulturerbe Einzug in die UNESCO Weltkulturerbeliste finden wird. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein! Den Weg über das immaterielle Weltkulturerbe haben wir bereits in Angriff genommen!

Unsere Vereinsmitglieder erklären sich dazu bereit, die nachfolgenden zwölf Thesen zu unterstützen.

Zu unserem „Bayerischen Dutzend“ gehören demnach:

1. Wir fördern die typisch bayerische Identität, geprägt vom Bier und seiner Gesellschaft.

2. Wir pflegen bayerische Traditionen, ausgedrückt in Tracht, Musik, Sprache und Dialekten.

3. Wir würdigen die Bedeutung unserer Landwirtschaft.

4. Wir genießen die Vielfalt unserer Bierkultur und würdigen unsere Biergeschichte.

5. Wir fördern die Geselligkeit, sind heimattreu und weltoffen.

6. Wir pflegen unsere Wirtshaus- Biergarten- und Festtraditionen.

7. Wir ehren den Einfluss der Kirchen und Klöster in Bayern.

8. Wir unterstützen Forschung, Wissenschaft und Lehre im Biersektor.

9. Wir kämpfen gegen jede Art des Alkoholmissbrauchs.

10. Wir konkretisieren und verkörpern den Begriff „Bierland Bayern“ und setzen uns dafür ein, dass dieser zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt wird.

11. Wir helfen mit beim Aufbau einer Biererlebniswelt von Weltniveau.

12. Wir kommunizieren und respektieren die Inhalte und Ziele unserer Partnerverbände.

Alle unsere Mitglieder werden somit zu „Botschaftern des Bierlandes Bayern“ gemäß unserer Vereinsstatuten.

Warum „Bierland Bayern“, warum „wir“?

Die Aufgabe der Erhaltung und Förderung des bayerischen Bierwesens kann nur von einer bayernweit aufgestellten Organisation gelöst werden.

Definition „Bierland Bayern“

Unter dem natürlich gewachsenen Begriff „Bierland Bayern“ versteht man die ideelle Affinität und Symbiose der Themenkomplexe Bier und bayerische Kulturgesellschaft, die sich im Innen- wie Außenverhältnis als spezifisches, bayerisches Alleinstellungsmerkmal entwickelt haben.

Prof H. Wurm | November 2020

Jetzt Mitglied werden!

Sie möchten auch das bayerische Bierwesen unterstützen und Teil einer bayernweiten Plattform werden?
Dann füllen sie jetzt den Mitgliedsantrag aus!

Jetzt Partner werden!

Sie möchten mit ihrer Organisation Teil einer bayernweiten Plattform werden und das Bierwesen prägen?
Dann füllen sie jetzt den Verbandsantrag aus!

keyboard_arrow_up